Was kostet eine Immobilienbewertung?

Carsten Breuer
18. März 2025

In diesem Blog-Beitrag zum Thema „Was kostet eine Immobilienbewertung?“ werden folgende Punkte behandelt:

Vorab:

Kosten der Immobilienbewertung: Das müssen Sie wissen.

Die Frage „Was kostet eine Immobilienbewertung?“ beschäftigt viele Hausbesitzer, Käufer und Investoren. Ob Sie ihr eigenes Haus verkaufen oder nur den aktuellen Verkehrswert der Immobilie erfahren möchten – die Immobilienbewertung ist ein entscheidender Schritt.

Doch die Kosten dafür können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. In diesem Beitrag tauchen wir in die unterschiedlichen Arten von Immobiliengutachtern ein, klären über ihre Preise auf und geben Ihnen Tipps, wie Sie möglicherweise sparen können. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was Ihr Zuhause wirklich wert ist!

Was kostet eine Immobilienbewertung

Arten der Immobilienbewertung und ihre Kosten

Es gibt verschiedene Arten der Immobilienbewertung, die je nach Bedarf und Situation unterschiedliche Kosten verursachen. Die gängigsten Methoden sind die Online-Immobilienbewertung, die Maklerbewertung und das Gutachten durch einen zertifizierten Gutachter.

Die Online-Immobilienbewertung ist oft die einfachste und kostengünstigste Variante und kann in wenigen Minuten selbst durchgeführt werden. Hierbei geben Nutzer ihre Daten in spezielle Plattformen ein, um eine erste Schätzung des Verkehrswerts der Immobilie zu erhalten. Diese Art der Bewertung kostet meist zwischen 0 und 50 Euro und ist eine gute Möglichkeit für eine kostenlose oder günstige Immobilienbewertung.

Die Maklerbewertung bietet einen Einblick in mögliche Angebotspreise. Ein erfahrener Immobilienmakler besichtigt Ihre Immobilie vor Ort und berücksichtigt aktuelle Markttrends sowie den Zustand der Immobilie. Die Kosten hierfür liegen typischerweise zwischen 200 und 500 Euro, können jedoch variieren.

 

Detaillierte Immobilienbewertung und Kosten

Das umfassendste Verfahren ist das Gutachten durch einen Sachverständigen. Diese Experten erstellen detaillierte Berichte über den Wert ihrer Immobilie basierend auf verschiedenen Kriterien wie Lage, Zustand der Immobilie oder Ausstattung. Die Preise für solche Gutachten bewegen sich meistens zwischen 2.000 und 5.000 Euro, abhängig vom Umfang und der Komplexität der Bewertung. Vor allem für den gerichtlichen, behördlichen oder steuerlichen Bestand ist eine professionelle Immobilienbewertung durch einen zertifizierten Immobiliengutachter essenziell.

Wichtig für Sie:

Bei der steuerlichen Bewertung soll es nach § 198 Bewertungsgesetz (BewG) insbesondere ein öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger oder ein nach DIN EN/ISO IEC 17024 zertifizierter Sachverständiger sein.

Online-Immobilienbewertung

Die Online-Immobilienbewertung hat in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen. Sie bietet eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, um zu erfahren, was ein Haus wert ist.

Mit nur wenigen Klicks können Eigentümer ihre Immobilie bewerten lassen. Dabei werden zwar verschiedene Faktoren wie Lage, Größe und Ausstattung berücksichtigt. Viele Plattformen nutzen allerdings Datenbanken, welche auch auf Angebotspreise basieren.

Der Vorteil besteht somit aus einer Zeitersparnis. Wohingegen der Nachteil in einer Ungenauigkeit des ermittelten Werts Ihrer Immobilie liegen kann.

Achten Sie im Internet auch darauf, ob diese Bewertungsmöglichkeiten lediglich zum Weiterleiten Ihrer persönlichen Daten dienen. Nicht selten willigen Sie zur Weitergabe dieser an mehrere Immobilienunternehmen ein. 

Die Maklerbewertung

Die Maklerbewertung ist eine gängige Methode, um den Wert einer Immobilie zu ermitteln. Hierbei wird ein Immobilienmakler beauftragt, der idealerweise über umfassende regionale Marktkenntnisse verfügt. Er bewertet das Objekt basierend auf verschiedenen Kriterien.

Zunächst betrachtet der Makler die Lage und die Ausstattung des Hauses oder der Wohnung. Diese Faktoren sind entscheidend für den Preis. Der Immobilienmakler nutzt für eine solche Maklerbewertung in der Regel gängige Schnellbewertungsprogramme und gelangt damit in wenigen Minuten zu einem Wert Ihrer Immobilie.

Zusätzlich nutzt der Immobilienmakler seine Erfahrungswerte der letzten von ihm getätigten regional Verkäufe und gibt Ihnen damit eine Idee von einem Marktwert oder Angebotspreis Ihrer Immobilie.

Die Kosten für eine solche schriftliche Bewertung können auch hier variieren und liegen zwischen 400 und 1.000 Euro.

Gutachten durch einen Sachverständigen

Ein Gutachten durch einen Sachverständigen ist eine der zuverlässigsten Methoden, um den Verkehrswert der Immobilie zu ermitteln. Diese Experten bringen umfassendes fachliches Wissen und Erfahrung in die Bewertung ein.

Der erfahrene Sachverständige kann zudem über Auskünfte aus der Kaufpreissammlung der regionalen Gutachterausschüsse nach § 195 Baugesetzbuch (BauGB) auf umfassende regionale notariell beurkundete Vergleichskaufpreise zurückgreifen. Damit erhalten Sie, sofern Sie einen Sachverständigen beauftragen, der hier bei Bedarf Einsicht nimmt, zusätzliche umfassende regionale Marktkenntnisse.

Insbesondere bei Rendite-Objekten, also Zinshäusern, Mehrfamilienhäusern, Wohn- und Geschäftshäusern und sonstigen Gewerbeobjekten, sind Kenntnisse über aktuelle Umlauf- und Netto-Renditen das zusätzliche Werkzeug, welches Ihnen ein erfahrener Sachverständiger mit an die Hand geben kann.

Das kostet ein Gutachter für ein Haus

Die Kosten für ein solches Gutachten können variieren, abhängig von der Komplexität des Objekts und dem Aufwand des Sachverständigen. In vielen Fällen liegen die Preise je nach Gutachtenart zwischen 2.000 und 5.000 Euro.

Sachverständige analysieren nicht nur das Objekt selbst, sondern berücksichtigen auch Standortfaktoren sowie aktuelle Marktbedingungen und den Einfluss des aktuellen Zinsmarkts auf Ihre Immobilie. Ihr detailliertes Wissen hilft dabei, realistische Werte zu bestimmen.

 

Schutz vor finanziellen Verlusten und wichtige Fragen an Gutachterbüros

Zusätzlich kann ein professionelles Gutachten bei Kauf oder Verkauf, Verkaufsverhandlungen oder Finanzierungsanfragen entscheidend sein. Banken, Gerichte und Behörden schätzen fundierte Informationen über den Immobilienwert.

Eine sorgfältige Bewertung schützt sowohl Verkäufer als auch Käufer vor finanziellen Verlusten oder unrealistischen Preisvorstellungen. Daher lohnt es sich oft, in einen qualifizierten Gutachter zu investieren – besonders wenn hohe Summen im Spiel sind.

Die Wahl des Sachverständigen kann dabei wie in jeder anderen Berufsgruppe entscheidend sein.

Eine wichtige Frage an das Gutachterbüro kann daher sein, ob der Auftrag zum Gutachten an Dritte externe Gutachter verkauft wird, oder ob man eigene Gutachter mit der Erstellung beauftragt. Denn in der Immobilienbranche gibt es zahlreiche Anbieter die lediglich als Vermittler von Gutachtenaufträgen agieren und einen Großteil des Honorars zum Gutachten einbehalten.

Was kostet eine Immobilienbewertung

Diese Faktoren beeinflussen die Kosten einer Immobilienbewertung

Die Kosten einer Immobilienbewertung können von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Zunächst spielt die Art der Immobilie eine entscheidende Rolle. Ein Einfamilienhaus hat andere Bewertungsanforderungen als ein Mehrfamilienhaus oder ein Gewerbeobjekt.

Der Umfang und damit die Kosten eines Gutachtens können bei zusätzlichem Mehraufwand erheblich variieren. So wird der Gutachter für Besonderheiten wie Bauschäden oder einen erheblichen Instandhaltungsstau in der Regel zusätzlich Kostenpauschalen erheben.

Auch die zusätzliche Bewertung von Wegerechten die beispielsweise Nachbarn an Ihrem Grundstück besitzen oder aber ein familiär eingeplanter Nießbrauch kann zu erhöhten Kosten bei der Gutachtenstellung führen.

 

Kurz- & Verkehrswertgutachten

Viele Gutachterbüros bieten Ihnen pauschale Festpreise.

Ein Kurzgutachten, welches nicht für juristische oder behördliche Zwecke vorgesehen ist, kostet regelmäßig zwischen 1.000 und 2.000 Euro für Wohngebäude.

Bei einem umfassenden Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch (BauGB) liegen die Kosten in der Regel deutlich höher und beginnen je nach Bundesland regelmäßig zwischen 3.000 und 4.000 Euro für Standard Ein- und Zweifamilienhäuser.

WertAtlas GmbH – Ihr Wegweiser in der Immobilienbewertung

Mit zertifizierten Sachverständigen bietet die WertAtlas GmbH Ihnen eine professionelle Immobilienbewertung. Wir analysieren Ihre Immobilie detailliert, berücksichtigen alle wertbeeinflussenden Faktoren und liefern ein qualifiziertes Gutachten – egal ob für den Kauf oder Verkauf, eine Finanzierung oder den gerichtlichen Bestand.

Unsere Gutachter nehmen zusätzlich Einsicht in die Kaufpreisdatenbanken der Gutachterausschüsse. Damit erhalten wir einen umfassenden oft nicht zu ersetzenden regionalen Marktüberblick.

Mit jährlich über 800 Gutachten leben unsere Gutachter immer am aktuellen Puls des Immobilienmarktes.

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Was kostet eine Immobilienbewertung

5.0
Basierend auf 104 Bewertungen
powered by Google

Über den Autor:

Carsten Breuer - Bankkaufmann (IHK) Kaufmann für Versicherungen und Finanzen (IHK)
Carsten Breuer |Bankkaufmann (IHK) Kaufmann für Versicherungen und Finanzen (IHK)

Jetzt Betrag teilen!