Verkehrswertgutachten

Imobilienbewertung anerkannt und umfangreich.

Das Verkehrswertgutachten richtig einsetzen.

Ein Verkehrswertgutachten, auch Vollgutachten genannt, stellt eine ausführliche Aufstellung aller relevanten Immobilienbewertungs-Kriterien dar und wird im deutschlandweit einzigartigem WertAtlas-Design im Umfang von 15-30 Seiten vollständig abgedeckt.

Im Gegensatz zum Kurzgutachten, das sich auf die wichtigsten Fakten und Bewertungskriterien konzentriert, enthält das Verkehrswertgutachtensich detailliertere Informationen und Analysen, was sich vor allem im Umfang der Anfertigung unterscheidet.

Wichtig hierbei ist, dass das Verkehrswertgutachten rechtlich gültig ist, also sowohl vor Gericht als auch bei behördlichen Nachweisen zum Tragen kommt.

Gerne können Sie sich mit einem unserer DEKRA-zertifizierten Experten:innen in Verbindung setzen, um an einem unverbindlichen Beratungstermin teilzunehmen.

Dann ist das Verkehrswertgutachten sinnvoll.

Die Immobilienbewertung für offizielle Anliegen

# 1 Erbschaft & Schenkung

Schenkungen und Erbschaften unterliegen im Wesentlichen denselben Regeln.

Beim Vergleichswertverfahren werden reale Kaufpreise ähnlicher Immobilien berücksichtigt, wobei Kriterien wie Lage, Baujahr, Wohnfläche und die Anwesenheit von Balkonen oder Gärten eine Rolle spielen.

Das Ertragswertverfahren kommt zur Wertermittlung von Mietobjekten wie Wohnungen oder Gewerbegebäuden zum Einsatz. Es basiert auf den erwarteten zukünftigen Einnahmen aus der Vermietung und dem Bodenwert, wobei der Bodenrichtwert und die Grundstücksgröße als Grundlage dienen.

Beim Sachwertverfahren wird der Wert des Grundstücks zusammen mit dem Wert des darauf befindlichen Gebäudes ermittelt. Zunächst wird der Neubauwert des Gebäudes berechnet, von dem dann die Wertminderung aufgrund des Alters abgezogen wird. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Sachwertverfahren gelegentlich zu einer übermäßigen Einschätzung des Immobilienwerts führen kann, insbesondere in steuerlicher Hinsicht.

# 2 Scheidung

In Ehescheidungsfällen ohne notariellen Ehevertrag gilt normalerweise der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft.

Beim Zugewinnausgleich erfolgt ein Vergleich des Vermögens beider Ehepartner zu Beginn und Ende der Ehe, unter Einbeziehung von Erbschaften und Schenkungen. Immobilien sind hierbei von großer Bedeutung.

Im Rahmen einer einvernehmlichen Einigung kann ein Kurzgutachten zur Bewertung von Immobilien schnell Klarheit über deren Werte zum Zeitpunkt der Eheschließung und der Scheidung schaffen.

In gerichtlichen Auseinandersetzungen ist hingegen ein umfassendes Verkehrswertgutachten erforderlich, um den Verkehrswert (Marktwert) einer Immobilie gemäß gesetzlichen Vorgaben festzulegen.

# 3 Steuerliche Anlässe

Die steuerliche Bewertung von Immobilien betrifft das Grundvermögen, einschließlich Grundstück, Gebäude und Zubehör.

Ein niedrigerer Wert kann durch Beauftragung eines zertifizierten Sachverständigen gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 gemäß § 198 des Bewertungsgesetzes (BewG) nachgewiesen werden.

Für steuerliche Abschreibungen gemäß § 7 des Einkommensteuergesetzes (EStG) ist es entscheidend, den Wert von Gebäude und Boden separat darzustellen, was von einem zertifizierten Sachverständigen durchgeführt wird. In der Regel werden Kurzgutachten oder ähnliche Wertermittlungen nicht akzeptiert.

Bei Erbschaften, Schenkungen und Vermögensübertragungen, sei es betriebliches oder privates Vermögen, empfiehlt sich die Erstellung eines Verkehrswertgutachtens gemäß § 194 des Baugesetzbuches (BauGB) durch einen zertifizierten Sachverständigen.

Kurzgutachten werden üblicherweise nicht anerkannt.

# 4 Betreuungsfälle

Wenn Personen nicht mehr in der Lage sind, sich selbst zu versorgen, kann die Notwendigkeit einer Betreuung entstehen. In den meisten Fällen sind die engsten Angehörigen die ersten Ansprechpartner.

Wenn diese nicht verfügbar oder nicht in der Lage sind, die Betreuung zu übernehmen, wird ein Berufsbetreuer eingeschaltet. In solchen Betreuungssituationen kann es aus finanziellen Gründen notwendig sein, eine Immobilie zu verkaufen.

Der Berufsbetreuer kann, sofern seine Betreuungsvollmacht dies erlaubt, ein Verkehrswertgutachten gemäß § 194 des Baugesetzbuches (BauGB) für den Immobilienverkauf in Auftrag geben.

Normalerweise verlangt das Betreuungsgericht die Genehmigung des Immobilienverkaufs nach Einreichung eines solchen Verkehrswertgutachtens.

Objekte passend zum Verkehrswertgutachten.

Alle Immobilienarten im Überblick

Z
Wohnimmobilien
Z
Einfamilienhäuser
Z
Zweifamilienhäuser
Z
Mehrfamilienhäuser
Z
Doppelhaushälften
Z
Reihenhäuser
Z
öffentliche Gebäude
Z
Burgen
Z
Schlösser

Der Ablauf bei einem Verkehrswertgutachten.

In 6 Schritten zur erfolgreichen Immobilienbewertung

01

Unverbindliche Beratung.

Sie erhalten bereits am Telefon einen verbindlichen Preis und werden ausführlich in Sachen Immobilienbewertung beraten.

02

Auftragsabschluss.

Wir senden Ihnen ein Auftragsformular nebst Mustergutachten.

Sobald wir dieses zurückerhalten, werden erste behördliche Auskünfte vorbereitend beantragt und ein Ortstermin wird vereinbart.

03

Besichtigungstermin.

Innen- und Außenbesichtigung, Aufnahme von Objektunterlagen vor Ort durch einen unserer Sachverständigen, ggfs. Aufmaß von Wohn- und Nutzflächen.

04

Aufbereitung.

Wir prüfen die von Ihnen zu Verfügung gestellten Daten auf Vollständigkeit und werden ggf. weitere relevante Dokumente anfordern.

05

Erstellung des Gutachtens.

Das Verkehrswertgutachten benötigt in der Regel 2-4 Wochen bis zur Fertigstellung.

06

Versand.

Das Gutachten wird in gebundener Form per Post oder als digitale Ausfertigung per Email an Sie versendet.

Diese Kosten kommen auf Sie zu.

Unsere Kurzgutachten für Standard-Wohnimmobilien beginnen bei 990€.

Ab 1.990€ bieten wir Ihnen Verkehrsgutachten gemäß § 194 BauGB an.

Im unverbindlichen Erstgespräch werden wir die Verfahren und den Umfang zur Bewertung Ihrer Immobilie abklären.

Infolgedessen wird Ihnen ein individuelles Angebot unterbreitet, das mit einer Festpreisgarantie versehen ist.

Auf diese Weise sind Sie abgesichert, falls unvorhergesehene zusätzliche Aufwendungen entstehen sollten, und zahlen lediglich den zuvor vereinbarten Preis.

Sprechen Sie mit einem unserer DEKRA-zertifizierten Experten:innen.

philipp hermecke geschäftsführung wertatlas

Philipp Hermecke | Geschäftsführer

Gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung ZIS Sprengenetter Zert (S)

DEKRA-zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung D3
Komplexe Wohn- und Gewerbeimmobilien

Verkehrswertgutachten im Überblick.

Imobilienbewertung anerkannt und umfangreich

verkehrswertgutachten

Auch bekannt als Vollgutachten oder Marktwertgutachten

Typische Einsatz-Zwecke: Erbschaft, Schenkung, Scheidung, steuerliche Anlässe und Betreuungsfälle

Wichtig: Zugelassen vor Gerichten oder Behörden

Fertigungs-Dauer: 2-4 Wochen

Umfang: 40-60 Seiten

Kosten: ab 2.190€

Häfig gestellte Fragen zum Verkehrswertgutachten.

Das Wichtigste zusammengefasst