Bodenrichtwerte unterliegen erheblichen regionalen Schwankungen. Eine übersichtliche Darstellung bieten Bodenrichtwerttabellen, die je nach Gemeinde oder Stadtgebiet geführt werden.
Typische Unterschiede:
✓ Ballungsräume: Höchste Bodenrichtwerte (z. B. Innenstadtlagen)
✓ Kleinstädte und Randlagen: Mittlere bis hohe Werte
✓ Ländliche Regionen: Deutlich niedrigere Werte
Diese Differenzen resultieren aus Faktoren wie Lagegunst, Infrastruktur, Wirtschaftskraft und Nachfrage. In wachsenden Regionen steigen die Werte häufig kontinuierlich, während in strukturschwachen Gebieten moderate oder stagnierende Werte vorherrschen.
Bodenrichtwerttabellen ermöglichen gezielte Marktvergleiche, besonders bei Investitionsentscheidungen oder zur Einschätzung künftiger Wertentwicklungen.