Immobilienbewertung Stuttgart
Immobiliengutachten und Immobilienbewertung für Stuttgart.
Jetzt kostenlos beraten lassen
Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für die Immobilienbewertung in Stuttgart und Umgebung.
Eine präzise Bewertung Ihrer Immobilie ist unerlässlich, um sicher und fundiert Entscheidungen zu treffen – sei es beim Kauf, Verkauf oder der Finanzierung.
Unsere Gutachten bieten Ihnen die notwendige Klarheit, um den Wert Ihrer Immobilie exakt zu bestimmen und in Verhandlungen erfolgreich aufzutreten.
Auch bei rechtlichen Anliegen oder der Vorlage von Unterlagen bei Behörden können Sie auf unsere umfassende Expertise vertrauen. Wir gewährleisten Ihnen erstklassige Qualität zu fairen Preisen.
✓ Kurzgutachten – übersichtlich und präzise, ab 1.490 EUR inkl. MwSt.
✓ Verkehrswertgutachten – detailliert und rechtlich verbindlich, ab 2.990 EUR inkl. MwSt.
Verlassen Sie sich auf transparente Preisstrukturen und eine verlässliche Bewertung, die Ihnen jederzeit den nötigen Überblick bietet!


Diese Gutachten stehen Ihnen zur Verfügung
Dann ist eine Immobilienbewertung für Stuttgart sinnvoll.
Gutachten verstehen und korrekt einsetzen
Das Kurzgutachten
Bitte beachten Sie, dass dieses Dokument nicht für die Verwendung bei Behörden oder vor Gericht bestimmt ist.
Hierfür benötigen Sie ein Kurzgutachten.
Immobilienkauf oder -verkauf
Der genaue Marktwert ist bei privaten Immobilienverkäufen von entscheidender Bedeutung.
Ein Kurzgutachten bietet eine fundierte Grundlage für Preisverhandlungen. Es liefert eine objektive Einschätzung des Immobilienwerts und unterstützt so eine informierte Entscheidungsfindung.
Außergerichtliche Einigungen bei Scheidung oder Erbschaft
Ein Kurzgutachten hilft, Konflikte bei der gerechten Verteilung von Vermögenswerten von Anfang an zu verhindern.
Dieses Gutachten bietet eine klare und faire Basis für die Verteilung oder Auszahlung von Immobilienwerten. Durch eine objektive Bewertung werden emotionale und kontroverse Auseinandersetzungen erheblich minimiert.
Vermögensplanung
Eine genaue Bewertung der Vermögenswerte ist entscheidend für eine präzise Aufschlüsselung Ihres Besitzes.
Ein Kurzgutachten bietet eine verlässliche Übersicht, die für Ihre finanzielle Planung unerlässlich ist. Es schafft eine solide Basis für wichtige Entscheidungen in Bezug auf Ihre Vermögensstrategie.
Das Verkehrswertgutachten
Typische Anwendungsbereiche umfassen Erbschaften, Scheidungen, Schenkungen, steuerliche Belange und Betreuungsfragen.
Dieses Dokument ist erforderlich für rechtliche und behördliche Verfahren.
Hierfür benötigen Sie ein Verkehrswertgutachten.
Erbschaft & Schenkung
Im Vergleichswertverfahren werden die realen Kaufpreise vergleichbarer Immobilien berücksichtigt. Wichtige Faktoren wie Lage, Baujahr, Wohnfläche sowie zusätzliche Merkmale wie Balkone oder Gärten fließen in die Bewertung ein. So kann der Marktwert genau und realistisch bestimmt werden.
Das Ertragswertverfahren wird verwendet, um den Wert von vermieteten Immobilien, wie Wohnungen oder Gewerbeflächen, zu bestimmen. Es basiert auf den erwarteten Mieteinnahmen und dem Bodenrichtwert, wobei auch die Grundstücksgröße berücksichtigt wird. Dieses Verfahren ermöglicht eine präzise Ermittlung des Ertragswerts und ist besonders vorteilhaft für Investoren, die den zukünftigen Gewinn im Blick haben.
Im Sachwertverfahren wird der Gesamtwert einer Immobilie durch die Addition des Werts des Grundstücks und des Werts des darauf stehenden Gebäudes ermittelt. Zunächst wird der Neubauwert des Gebäudes ermittelt und anschließend um die altersbedingte Wertminderung angepasst. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass dieses Verfahren in bestimmten Fällen, insbesondere im steuerlichen Bereich, zu einer Überschätzung des Immobilienwerts führen kann. Trotz dieser potenziellen Überbewertung bietet das Verfahren aufgrund seiner Genauigkeit eine präzise Bewertung, da es den realen Zustand des Gebäudes berücksichtigt.
Scheidung
Fehlt ein notariell beurkundeter Ehevertrag, gilt im Falle einer Scheidung in der Regel der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft.
Beim Zugewinnausgleich wird das Vermögen beider Ehepartner zu Beginn und am Ende der Ehe miteinander verglichen. Dabei fließen insbesondere Erbschaften und Schenkungen in die Berechnung ein. Immobilien spielen in diesem Zusammenhang eine besonders wichtige Rolle.
Ein Kurzgutachten zur Immobilienbewertung in Stuttgart kann bei Eheschließung und Scheidung eine schnelle Klärung der Immobilienwerte ermöglichen und so eine einvernehmliche Lösung fördern. Es sorgt für eine zügige und unkomplizierte Einigung, indem es beiden Parteien klare und nachvollziehbare Informationen liefert.
Im Falle eines gerichtlichen Verfahrens ist die Anfertigung eines detaillierten Verkehrswertgutachtens notwendig. Dieses Gutachten ermittelt den Verkehrswert (Marktwert) der Immobilie gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften und bietet eine genaue sowie rechtlich bindende Bewertung. Dadurch bleibt es im Gerichtsverfahren gültig und gewährleistet eine faire und ausgewogene Vermögensaufteilung.
Steuerliche Anlässe
Bei der bewertungsrelevanten Einschätzung von Immobilien wird das gesamte Grundstücksvermögen erfasst, das neben dem Gebäude auch das Grundstück und eventuelles Zubehör einschließt.
Häufig wird ein nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierter Sachverständiger beauftragt, um dem Finanzamt einen niedrigeren Wert nachzuweisen. Dieser handelt dabei nach den Vorgaben des § 198 des Bewertungsgesetzes (BewG).
Für die steuerliche Abschreibung gemäß § 7 Einkommensteuergesetz (EStG) muss der Wert des Gebäudes und des Grundstücks getrennt ermittelt werden. Daher werden in der Regel Kurzgutachten oder ähnliche Wertermittlungen nicht anerkannt.
Bei Erbschaften, Schenkungen und Vermögensübertragungen ist die Erstellung eines Verkehrswertgutachtens notwendig. Dies gilt sowohl für private als auch für geschäftliche Transaktionen und orientiert sich an § 194 des Baugesetzbuches (BauGB). Für eine präzise und verlässliche Bewertung sollte das Gutachten von einem qualifizierten Sachverständigen angefertigt werden. Ein anerkanntes Gutachten stellt eine fundierte und rechtssichere Grundlage für die Immobilienbewertung dar und sorgt für eine faire und gerechte Vermögensaufteilung, da es detaillierte und nachvollziehbare Informationen liefert. Im Gegensatz dazu wird ein Kurzgutachten in diesem Bereich nicht akzeptiert, da es nicht die erforderliche Genauigkeit und Tiefe aufweist.
Betreuungsfälle
Wenn Menschen nicht mehr in der Lage sind, sich selbst zu versorgen, ist Unterstützung erforderlich. In der Regel sind zunächst die Familienangehörigen die ersten, die in solchen Fällen als Ansprechpartner fungieren und oft die Betreuung übernehmen.
Wenn die Verwandten nicht verfügbar sind oder die Betreuung nicht übernehmen können, wird ein professioneller Betreuer hinzugezogen.
In solchen Situationen kann es aus finanziellen Gründen erforderlich sein, eine Immobilie zu veräußern. Ist der Berufsbetreuer dazu befugt, kann er ein Verkehrswertgutachten nach § 194 des Baugesetzbuches (BauGB) anfordern. Dieses Gutachten dient dann als Grundlage für den Verkauf der Immobilie.
In der Regel verlangt das Betreuungsgericht die Genehmigung des Immobilienverkaufs, sobald ein Verkehrswertgutachten vorgelegt wird. Dieser Schritt stellt sicher, dass der Verkaufsprozess auf einer rechtlich sicheren Grundlage erfolgt und eine transparente sowie gerechte Entscheidung ermöglicht wird.
Diese Objekte passen für eine Immobilienbewertung in Stuttgart.
Alle Immobilienarten im Überblick
Wohnimmobilien
- Eigentumswohnungen
- Einamilienhäuser
- Zweifamilienhäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohn- und Geschäftshäuser
- Renditeobjekte
Gewerbeimmobilien
- Büroflächen
- Gewerbehallen
- Lagerhallen
- Ladenlokale
- Praxen
- Werkstätten
- Einzelhandel
Sonderimmobilien
- Industrieanlagen
- Produktionsanlagen
- Pflegeimmobilien
Grundstücke
Unbebaute und bebaute Grundstücke
Nice to know – Immobilienbewertung Stuttgart
Immobilienwerte genau ermitteln.
Mit unseren Kurz- und Verkehrswertgutachten bei WertAtlas erhalten Sie bundesweit erstklassige Expertise.
Es ist wichtig hervorzuheben, dass bei der Immobilienbewertung in Stuttgart überregionale Daten oft nicht ausreichend sind, da sie den tatsächlichen Wert der Objekte häufig verfälschen können.
Daher nutzt die WertAtlas GmbH in der Regel die Kaufpreissammlung des örtlichen Gutachterausschusses, die gemäß § 195 BauGB erstellt wird.
Unsere Immobilienbewertungen kombinieren das Fachwissen von Privatpersonen und Immobilienmaklern aus dem lokalen Markt, um Ihnen ein genaues und marktkonformes Bewertungsmodell zu liefern.
Die Gutachten von WertAtlas verschaffen Ihnen einen deutlichen Vorteil in der komplexen Welt der Immobilienbewertung.
Unsere Kurz- und Verkehrswertgutachten sind zuverlässige Werkzeuge, die Ihnen ermöglichen, gut informierte Entscheidungen zu treffen und gleichzeitig Ihre finanziellen Mittel zu schonen.
Verwenden Sie Ihre Immobilienbewertung in Stuttgart auch für steuerliche Anliegen.
In Deutschland legt das Bewertungsgesetz fest, wie Vermögenswerte steuerlich zu bewerten sind, wobei der gemeine Wert als maßgebliche Grundlage dient.
Als Steuerzahler haben Sie die Möglichkeit, mithilfe eines nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierten Sachverständigen nachzuweisen, dass der gemeine Wert geringer ist.
Dies resultiert in einer niedrigeren steuerlichen Belastung, da ein geringerer gemeiner Wert die Steuerzahlungen verringert.
Begriff des Grundvermögens
Im Bereich der steuerlichen Immobilienbewertung in Stuttgart ist der Begriff des „Grundvermögens“ von zentraler Bedeutung. Laut dem Bewertungsgesetz umfasst dieser Begriff:
- Gebäude, einschließlich aller dazugehörigen Teile und Ausstattungen
- Erbbaurechte
- Grundstücke
- Eigentum an Wohnungen und Teileigentum
- Wohnungserbbaurechte und Teilerbbaurechte
Ablauf bei einer Immobilienbewertung für Stuttgart.
01. Unverbindliche Beratung
02. Festpreisgarantie
03. Beauftragung
04. Zeitnaher Ortstermin
05. Schnellstmögliche Fertigstellung
06. Versand
Immobilienbewertung für Stuttgart unverbindlich anfragen
Unser Versprechen für Ihren Servicebedarf:
✓ Zertifizierte Immobiliengutachter
✓ Gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierte Sachverständige
✓ DEKRA-zertifizierte Immobiliengutachter
✓ IHK-zertifizierte Sachverständige
✓ Festpreisgarantie
✓ Kostenlose und unverbindliche Beratung durch Sachverständige
✓ Kurzfristige Besichtigungstermine | auch am Wochenende
Philipp Hermecke | Geschäftsführer
Sachverständiger für Immobilienbewertung, zertifiziert nach DIN EN ISO/IEC 17024 durch ZIS Sprengnetter Zert (S)
DEKRA-zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung D3
Komplexe Wohn- und Gewerbeimmobilien